Die Stiftung Luftbrückendank wurde im Jahre 1959 zum 10. Jahrestag von Blockade und Berliner Luftbrücke 1948/49 von Willy Brandt errichtet, um die Verbundenheit Berlins mit den Staaten, die Träger der Luftbrücke waren, zum Ausdruck zu bringen. Durch seinen Spendenaufruf an die Berlinerinnen und Berliner kamen rund 1,6 Millionen DM zusammen. Aus den Zinsen des Stiftungskapitals konnten seitdem die Angehörigen der 78 Opfer der Luftbrücke finanziell unterstützt werden. Heute fördert die Stiftung Luftbrückendank Projekte und Ideen, die sich mit dem Thema „Luftbrücke und Berlin-Blockade” auseinandersetzen. Unterstützt werden Jugend- und Kulturprojekte aller Art. Bevorzugt werden Projekte, die Jugendliche und junge Erwachsene aus den USA, Großbritannien und Frankreich einbeziehen.
Geschichte der Stiftung
Wenn Sie mehr über die Geschichte und Gründung der Stiftung Luftbrückendank erfahren möchten, dann können Sie sich hier eine aus Anlass des 50. Jahrestages der Stiftung herausgegebene Festschrift(6 MB PDF-Dok) herunterladen.
Satzung der Stiftung
Die aktuelle Satzung der Stiftung Luftbrückendank vom 31.05.2017finden Sie hier.
Hebbel-Theater am Ufer, Fr 01.06.2018, 18:00 / HAU2
Englisch und Deutsch bzw. mit deutschen und englischen Untertiteln
Entritt FREI
Eine junge Generation von Berliner und Detroiter Künstler*innen widmeten sich in einem Austauschprojekt gemeinsam dem Hip Hop. Poet*innen, MC´s, Sänger*innen und Produzent*innen haben zusammen in der US-Amerikanischen Stadt ein Album aufgenommen und einen Film gedreht.Weiteres unter Aktionen
RIAS Berlin (Lizenz Deutschlandradio)
Wenn Sie die Arbeit der Stiftung Luftbrückendank unterstützen möchten, jeder, auch der kleinste Beitrag, hilft bei unserer Arbeit. Durch unsere Förderung mildtätiger Zwecke und der Förderung der Volksbildung sowie der Förderung der Völkerverständigung ist die Stiftung als gemeinnützig anerkannt. (Bescheid vom 8. April 2015 nach§ 60a AO) Sollten Sie dazu Fragen haben, erreichen Sie unser Büro unter der Tel. 030 / 48 49 53 53Spendenkonto: BW-Bank IBAN: DE 60 6005 0101 0405 7066 17 BIC: SOLADEST600
Die Bösen Wölfe erforschen die Berliner Luftbrücke
Die Bösen Wölfe - Kinderreporter, die sich vor nichts fürchtenIm Rahmen eines von der Stiftung Luftbrückendank unterstützten Projekts desBerliner Vereins “Die Bösen Wölfe e.V” erkunden Kinder und Jugendreporter das Thema Berliner Luftbrücke JETZT MIT DEN NEUEN VIDEOS!.Weiteres unter Aktionen
Erklärvideo über die Berliner Luftbrücke
In Zusammenarbeit mit explainity ist ein Erklärvideo in Legetechnik entstanden,dass die komplexen geschichtlichen Ereignisse um die die Berliner Luftbrücke möglichst einfach und kurzweilig darstellt.Ideal geeignet für Schulen, Vorträge und zur ersten Einführung in das Thema.Das Video auf Englisch finden Siehierund auf Französischhier Weiteres unterLuftbrücke
Be-Troit
Der Film von Philipp Halver und Olad Aden,
unter anderem mit Fördermitteln der Stiftung Luftbrückendank
verwirklicht, kann jetzt hier gestreamt werden!
Olad Aden (Gangway e.V.) & Phillip Halver
“Eine junge Generation von Berliner und Detroiter Künstler*innen widmeten sich in einem Austauschprojekt gemeinsam dem Hip Hop. Poet*innen, MC´s, Sänger*innen und Produzent*innen haben zusammen in der US-Amerikanischen Stadt ein Album aufgenommen und einen Film gedreht. Sichtbar wird eine große Neugier und Enthusiasmus gegenüber der gegenseitigen Begegnung und der künstlerischen Kollaboration. Entstanden ist ein einzigartiges Projekt zwischen ehemals inhaftierten Jugendlichen und bereits etablierten Künstler*innen aus Berlin und Detroit,…..”Weitere Informatione finden Sie auch unter Aktuelles
Projekt mit Jugendlichen aus Berlin,
New York, Frankreich und UK
Ziel ist es, in diesem Rahmen eine Kollaboration von Partnern aus Deutschland und den Ländern der ehemaligen Alliierten Frankreich, Großbritannien und den USA auf die Beine zu stellen. Perspektivisch sollen daraus nachhaltige Kollaborationen für zukünftige Austauschprojekte entstehen. Alle Akteure entstammen dem Arbeitsfeld der Sozialarbeit und arbeiten mit jungen Menschen, verstärkt mit den Mitteln der kulturellen Bildung. des 70-jährigen Jubiläums der Luftbrücke Anfang Mai 2019 wird genutzt, um aus der geschichtlichen Ebene heraus die Lebenswelten der jungen Menschen in allen vier Ländern heutzutage zu reflektieren. Mit den Mitteln der sie vereinenden Jugendkultur des Hip-Hop werden die Ergebnisse in eine künstlerische Form und schließlich auch auf die Bühne gebracht, als Songs, Performances, Choreographien etc.Dabei ist ein 9:50 Video entstanden, das auch hier gestreamt werden kann.Song (Video) Mixed und Mastered by Samo030Instrumental (Video) Vega und Liquit Walker - FvZ (produced by Vecz)Soundtrack - DJ WerdFilm Mix und Master - BeezwaxFilm by - Alsy N´Diaye und Olad AdenDas Projekt konnte auch Dank der Unterstützung durch das Centre Français Berlin,des AlliiertenMuseums Berlin und der Stiftung Luftbrückendank realisiert werden.
„Flying for Freedom“
„Flying for Freedom“ ist der offizielle Song für die Feierlichkeiten zum70. Jubiläum des Endes der Berliner Luftbrücke. Dieser wurde vom Projekt Airlift Berlin, bestehend aus Komponist Ted Rain und Texter Tex Checker, komponiert und produziert. Als Sänger konnten sie den Berliner Musiker Daniel de la Fuente gewinnen. Der Backing Chor in Strophen und Refrain wurde in Südafrika mit dem Ndlovu Youth Choir aufgenommen.Mit Unterstützung der Stiftung Luftbrückendank konnte der Song im Rahmen einer Veranstaltung vor geladenen Gästen und in Anwesenheit von über 30 Luftbrücken-veteranen am 12. Mai 2019 im Columbia-Theater präsentiert werden.Lead Vocal: Daniel de la Fuente; Background Vocal: Ted Rain; Choir: Ndlovu Youth Choir supported by Hugo Tempelman Stiftung;Choir arranged by Ralf Schmitt; Instruments: Ted Rain; Lyrics consulted by Ann Robertson;Produced by Ted Rain / Tex Checker @ fake palm Studio, Berlin; Mastered @ Abbey Road Studios, London;Production supported by Stiftung Luftbrückendank; Graphics consulted by Daniel Wandke;Pictures by Galerie Sonnensegel e.V.; Published by EMP Musikverlag; A fake palm Records production
Auch wenn Kinder nach bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht zur Risikogruppe gehören, wenn sie keine schwerwiegenden Vorerkrankungen haben, so geben sie das Virus weiter und stecken andere Menschen an. Außerdem sind Kinder und Jugendliche im besonderen Maße von den Einschränkungen ihrer Bewegungsfreiheit und der Veränderung ihres gewohnten Sozialllebens betroffen. Umso wichtiger ist es, auch unsere kleinsten Mitbürger für die Gefahren, die COVID-19 birgt, zu sensibilisieren. In Deutschland werden gerne sogenannte Erklärvideos produziert, die mit einfachen, leicht verständlichen Worten komplizierte Tatbestände darstellen. Auch zum Coronavirus gibt es bereits ein solches Erklärvideo.Die Stiftung Luftbrückendank hat die Übersetzung des Erklärvideos in die englische und französische Sprache beauftragt und diese Videos der Senatskanzlei Berlin zur Verfügung gestellt. Die Senatskanzlei hat diese Videos an Ihre Partnerstädte London, Los Angeles und Paris übersandt.
Dokumentarfilm zur BronxBerlinConnection
Der 2018 im Rahmen eines durch die Stiftung Luftbrückendank geförderte Projekts mit Jugendlichen aus New York und Berlin entstandene Dokumentarfilm zur BronxBerlinConnection, hat vergangenes Wochenende (13./14.06.2020) das Hip Hop Filmfestival NYC (Europa edition) gewonnen und wird im Laufe des Jahres noch beim Hauptfestival in NYC präsentiert.“Mehr als jeh zuvor brauchen wir Möglichkeiten für junge Mensche, die in vielen Situationen systematisch benachteiligt werden, von Angeboten wie diesen zu profitieren. Ein Stipendium für die, die noch nicht angekommen sind. Die vlt gerade jetzt in dem Entscheidungsprozess stecken, dazu welchen Weg sie gehen wollen. Projekte die junge Menschen zusammen bringen, über Grenzen hinweg mit Hip Hop als globaler Sprache und der Gruppe als Familie im Schatten der Isolation und Gefahr die wir derzeit alle erleben müssen. Die BronxBerlinConnection ist ein Projekt von Gangway Straßensozialarbeit in Berlin e.V. gefördert durch den Paritätischen Wohlfahrtsverband, mit weiterer finanzieller Unterstützung durch das Goethe Institut NYC, der Stiftung Luftbrücke und der Initiative Circuit Breaker. Wir bedanken uns außerdem bei der Checkpoint Charlie Stiftung für die Förderung in vergangenen Jahren. Mit besonderem Dank an Elvira Berndt, Mark Naisson, Susanne Stemmler, Thietmar Bachmann, das Centre Francais de Berlin, Florian Fangmann, Joe Conzo, Farbeon Saucedo, Katie Belanger und Andrea Pfeil.”Olad AdenWeiteres finden Sie auch HIER bei Vimeo
Col. Gail Halvorsen verstorben
Am 16. Februar 2022 ist der berühmte Rosinenbomber-Pilot
Gail Halvorsen mit 101 Jahre verstorben.
Gail S. Halvorsen, der „Schokoladen-Flieger“ genannt wurde, weil er Kaugummi und Schokoladentafeln aus seiner Ration an kleine Fallschirme aus Taschentüchern band und diese kurz vor der Landung in Tempelhof aus dem Cockpit warf. Halvorsen wurde von den Berliner Kindern als Held gefeiert.
Der “Rosinenbomberpilot” liest Dankesbriefe für seine kl. Fallschirmemit Schokolade und Kaugummi (1948)(LAB, F Rep. 290 (02) Nr. 0255825 / Fotograf: k.A.)
Gail Halvorsen ist unter großer öffentlicher Anteilnahme am 22. Februar 2022 in seiner Heimatstadt Utah beerdigt worden. Die Trauerfeier wurde aufgezeichnet und Sie haben die Möglichkeit, sich die Zeremonie über folgenden Link bei YouTube noch einmal anzusehen.https://www.youtube.com/watch?v=s-jZ3luHr_UWeiteres finden Sie auch auf der „Gail´s Memorial Page“ (engl.)https://nelsonmortuary.com/obituaries/gail-halvorsen
Neue Webseite zur Berliner Luftbrücke
Mit Unterstützung der Stiftung Luftbrückendank hat das AlliiertenMuseum Berlineine neue Website zum Thema Berliner Luftbrücke entwickelt.Sie haben hier die Möglichkeit sich umfassend über die Berliner Luftbrücke zu informieren.Die Webseite ist zweisprachig und bietet umfangreiches Informationsmaterial,Fotos, Videos und weiteres Dokumente machen die Seite lebendig und anschaulich.Zur Webseite des AlliiertenMuseums gelangen Sie HIER
Alliierte in Berlin – das Architekturerbe
Fotoausstellung von Mila Hacke im MHM Gatow
Das Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Flugplatz Berlin-Gatow
(MHM Gatow) zeigt vom 2. Juni 2022 bis 31. Januar 2023 die erweiterte Fotoausstellung
„Alliierte in Berlin – das Architekturerbe“ der Berliner Architekturfotografin Mila Hacke.
Die Ausstellung präsentiert in zwei großen Räumen im Tower-Gebäude großformatige Fotosvon Bauten der Alliierten und weist damit auf Architekturikonen und unbekannte Kleinode hin.Zu den besonderen Neubauten der militärischen Infrastruktur der Alliierten in der Stadt Berlingehörten Kulturbauten, um zum einen der deutschen Bevölkerung US-amerikanische Kulturnäherzubringen und zum anderen Bibliotheken, Kinos und Theater für die alliierten Soldatenund ihre Angehörigen, wie das bereits 1949 gebaute Dramatische Theater Karlshorst.Für die teils autarken Siedlungen der Westalliierten wurden auch Schulen, Sportanlagen undKirchen gebaut. Zur militärischen Infrastruktur der Vier Mächte zählten darüber hinaus je einFlughafen, ferner Militärbahnhöfe, Kasernen, Truppenübungsplätze – von denen jedoch in der„Highlight-Schau“ der Fotoausstellung nur einige Beispiele gezeigt werden. Die Fotos zeigendas Architekturerbe der Alliierten aus heutiger Sicht im wiedervereinigten Berlin.Weiteres finden SieHIER (PDF-INFO)Führungen + Workshops sind nach vorheriger Anmeldung möglich!Weiteres dazuHIER (PDF-INFO)Online Katalog:ZUM KATALOG (WEB-Seite)Fr. 27.1. 16:00-17:30 offene Kuratorenführung, ohne Anmeldung, freier Eintritt!Zur Webseite des Militärhistorischen Museums gelangen SieHIER
Mila Hacke
ANU-Theater über die Berliner Luftbrücke
Ein Theaterparcours für Kinder auf dem Tempelhofer Feld vom 18. - 30. Dez 2022
Das Theater ANU möchte für Berliner Kinder und Familien ein wintertaugliches Kindertheater-angebot kreieren. Das Thema Krieg kommt durch den Konflikt zwischen Ukraine und Russland wieder in der Lebenswelt von Kindern vor. Flüchtlinge, Zerstörung, Energiemangel sind keine abstrakten Begriffe mehr. Kinder sind damit konfrontiert, medial wie durch den Kontakt mit ukrainischen Flüchtlingskindern in Schule oder Kita. Das Kindertheater erzählt eine Geschichte aus Berlin, in jener Zeit, als zum einen die Spuren des zweiten Weltkrieges noch deutlich in der Stadt sichtbar sind, zum anderen aber auch durch Erfindungsreichtum und gesellschaftlichen Wandel die Menschen sich wieder aufgemacht haben Wege ins Leben zu finden. Das Angebot „ANU-für die Familie“ ist kostenlos.Weiteres finden SieHIER(Sie werden auf die Webseiten vom ANU-Theater weitergleitet)
Dance theater project
“Berliner Luftbrücke”
Dance that documents the history of the Berlin Airlift. Children, young people, and professional dancers explore the world of modern dance together in this project. Dance theater “Placement”On Friday, 12 May 2017, at 3:00 p.m. in the movie theater at Centre Français Further information here: News
Stiftung Luftbrückendank (Airlift Gratitude Foundation) was set up in 1959 by Willy Brandt on the 10th anniversary of the Blockade
and the Berlin Airlift of 1948/49 to express Berlin’s gratitude to the countries that carried out this operation. A call for donations raised
around 1.6 million deutschmarks from the people of Berlin; the interest from the foundation’s endowment provided financial support to
the families of the 78 men who lost their lives in the Airlift. Today the foundation funds a wide variety of youth and cultural projects
dealing with the Airlift and the Berlin Blockade. Preference is given to proposals that involve young people and young adults from the
United States, the United Kingdom, and France.
History of the foundation
If you would like to know more about the history and the founding of Stiftung Luftbrückendank, you can download a commemorative publication (6 MB, PDF), which appeared in honor of the foundation’s 50th anniversary. The foundation’s current bylaws (in German of 31.05.2017) are available here.
If you would like to support the foundation’s work, any amount, no matter how small, will be put to good use. Because it provides funding for charitable purposes and promotes both general education and international understanding, Stiftung Luftbrückendank has been recognized as a nonprofit organization. (Decision of 8 April 2015 pursuant to § 60a AO) If you have any questions, please contact our office at this number: +49 (0)30 48 49 53 53 Account for donations: BBBank IBAN: DE 98660908000000214590 BIC: GENODE61BBB
Willkommen Welcome Bienvenue
Stiftung Luftbrückendank, Berliner Rathaus, Tel.: 030 / 4849 5353
Danke,
dass Sie unsere Projektarbeit unterstützen möchten!
Bei einem Klick auf den Spendenbutton werden Sie auf unsere gesicherte Seite (SSL-Verschlüsselung) bei betterplace.org weitergeleitet.Wir benutzen die Spendenplattform betterplace.org, um im Internet Spendenzu sammeln. Betterplace.org hilft tausenden sozialen Projekten möglichst einfach, sicher und transparent Spendenzahlungen abzuwickeln.Ihre Spende wird zu 100 % an die Stiftung Luftbrückendank weitergeleitet. Sie können vorher frei entscheiden, ob und in welcher Höhe Sie betterplace.org mit einer Gebühr unterstützen möchten.Wenn Sie sich zuerst über betterplace.org informieren möchten > INFO
Danke!
Mitarbeiter der Britischen Botschaft haben gesammeltund unterstützen die Projekte der Stiftung Luftbrückendank.“Am vergangenen Sonntag zogen 9 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Botschaft ihre Laufschuhe an und beteiligten sich am Airfield Run 2018, einem Staffel-Event auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof in Berlin.Die beiden Teams, die unter dem Namen #Freundship antraten, bewältigten die Marathon-Strecke (42,195 km) in 3 Stunden 49 Minuten und die Halbmarathon-Strecke (21,0975 km) in 1 Stunde 50 Minuten.Und das für einen guten Zweck! Die von Kollegen und Kolleginnen "erlaufene" Summe ging an die Stiftung Luftbrückendank, die diverse Jugend- und Kulturprojekte zum Thema Luftbrücke und Berlin-Blockade fördert.”
Spenden
Stiftung Luftbrückendank, Berlin Town Hall, tel.: +49 (0) 30 / 4849 5353
Thank you for your interest in supporting our work!
Clicking on the “Donate” button will take you to our secure page(SSL encryption) at betterplace.org.We use the donation platform betterplace.org to collect donations online.Betterplace.org helps thousands of social projects with softwarethat makes the donation process as easy, safe, and transparent as possible.100% of your donation will be forwarded to Stiftung Luftbrückendank.Before you make your donation, you can decide whether you wantto support betterplace.org by paying a fee, and if so, how much you’d like to pay.It’s up to you!If you’d like to find out more about betterplace.org first > INFO
Präsidentin Brot für die Welt und Diakonie KatastrophenhilfeEvangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung31.03.2020Berufung in den Beiratder Stiftung Luftbrückendank
Hinweise auf Aktivitäten anderer uns nahestehender Organisationen
Centre Français Berlin
Austauschprogramm · Jugendorganisation · Hotel
Hiphop-Festival Projekt
Das zweite Teil des Festivals als Plattform und „Netzwerktreffen“ für unterschiedlichster Gruppen aus der HipHop / Streetdance Szene hat mit Unterstützung der Stiftung Luftbrückendank im November in Berlin stattgefunden.Eine Tanzgruppe hat dafür die Choreographie „Mobilität und Luftbrücke“ entwickelt und medial aufbereitet.Ein Video und ein paar Bilder finden Sie hier:bei FACEBOOK: https://www.facebook.com/events/1725973827655012/
Neues Logo Stiftung Luftbrückendank
Die Entwürfe der Jugendkunstschule von Tempelhof-Schöneberg und der Jugendkunstschule von Lichtenberg liegen jetzt vor. Wir freuen uns Ihnen einige Entwürfe auf unsererGalerie-Seite präsentieren zu können:
“Ein Dackel namens Dakota
Erinnerungen an die Berliner Luftbrücke”
Eine Ausstellung des Militärhistorischen Museums in Berlin GatowDie Ausstellung des Militärhistorischen Museums Flugplatz Berlin-Gatow zeigt fotografische Momentaufnahmen der Luftbrücke nach Gatow sowie Erinnerungsberichte britischer und deutscher Zeitzeugen. Dazu gehört auch die Geschichte eines Dackels, der seinen Namen nach dem Flugzeugtyp erhielt, mit dem die Luftbrücke gestartet worden war: Douglas »Dakota«.Weitere Informationen finden Sie hier:Militärhistorisches Museum Flugplatz Berlin-Gatow
Be-troit
Die Stiftung Luftbrückendank unterstützt Be-troit.„Be-troit“ ist ein Lyrikprojekt , welches sich daran versucht historische Hintergründe beider Städte (Detroit und Berlin) aufzugreifen, um in der Folge Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede festzustellen. “… teilnehmende Künstler haben sichmit dem Phänomen Luftbrücke in einigen ihrer gemeinsam erarbeiteten Werke auf verschiedene Weise beschäftigt, sei es in Poesie, Spoken Word oder Rap.““Be-Troit nimmt die Bandbreite der Stile, Sprachen und Genres aus der zeitgenössischen Lyrikszene Detroits auf und möchte diese Impulse nach Berlin tragen, wo sich in den letzten zehn bis zwanzig Jahren eine international vernetzte Poesie-, Spoken Word- und HipHop-Landschaft entwickelt hat, die jedoch stark ihren ‘Szenen’ verhaftet bleibt. Das Projekt initiiert aktive poetische Begegnungen von jungen, ehemals inhaftierten Jugendlichen ….” (Olad Aden)Vom 11 Sept - 20 Sept, 2016 ist die Be-troit Delegation aus Berlin nach Detroit gereist um vor Ort Workshops und Konzerte umzusetzen. Außerdem haben die Künstler ein komplettes Album aufgenommen und einen Dokumentarfilm gedreht. Beide werden im Frühsommer 2017 in Berlin präsentiert und uraufgeführt.Stay tuned! Ein paar Bilder und ein Video vom Treffen in Detroit finden Sie auf unserer GalerieseiteWeiteres finden Sie auch hier: www.oladaden.com/be-troit/
Tanztheater-Projekt “ Berliner Luftbrücke”
Am Freitrag, dem 12. Mai, ist das Tanztheaterprojekt im Centre Français,mit Erfolg aufgeführt worden.Ein Luftbrückenveteran, Zeitzeugen, Freunde der Stiftung Luftbrückendank und viele mehr waren begeistert.Choreographie und Regie, Robert Solomon.Tanztheater ”Placement”www.placement-berlin.de
Be-troit Park Performance, am 7. Juni, Tempelhofer Feld
Am 7. Juni 2017, um 19.00 Uhr, wird die Stiftung Luftbrückendank auf dem Tempelhofer Feld, Eingang Columbiadamm, Nähe Bushaltestelle Bus 104 “Columbiadamm Friedhöfe”, Höhe Basketballplatz, gemeinsam mit Gangway e.V. die Performance „Be-troit“ vorstellen. Junge Künstler aus Detroit und Berlin werden u.a. selbstgeschaffene Gedichte zum Thema Luftbrücke vortragen.Zur Einstimmung wird es ein Zeitzeugengespräch mit, Frau Mercedes Wild, geben.ANFAHRTSSKIZZE HIER
Die Bösen Wölfe erforschen die Berliner Luftbrücke
Die Bösen Wölfe - Kinderreporter, die sich vor nichts fürchtenIm Rahmen eines von der Stiftung Luftbrückendank unterstützten Projekts desBerliner Vereins “Die Bösen Wölfe e.V” erkunden Kinder und Jugendreporter das Thema Berliner Luftbrücke Die Bösen Wölfe sind eine Gruppe von Kinder- und Jungreportern und sind zwischen9 und 16 Jahre alt. Sie heißen „Böse Wölfe“ weil man oft Angst hat vor anderen Ländern, anderen Sprachen, anderen Kulturen wie vor dem bösen Wolf. Sie wollen zeigen, dass man sich nicht zu fürchten braucht. „Außerdem leben Wölfe bekanntlich in Rudeln, allein vermögen sie nichts. Und sie sind solidarisch – wie wir!!
WORLD CREW BATTLE
11. November 2017, Berlin Heilig-Kreuz Kirche,
ab 15:00 Uhr
WORLD CREW BATTLE am 11. November 2017 in Berlin @Heilig-Kreuz Kirche veranstaltet am 11. November 2017 in Berlin einen innovativen Crew vs. Crew (4-6 Mitglieder) Wettbewerb, der hauptsächlich Routinen und Choreografien in einem Freestyle Battle beinhaltet. Freestyle und Choreographie? YES!!!Kommen Sie und sehen Sie selbstWeitere Informationen bitte HIER
Auf der GALERIESEITE finden Sie Videos mit englischen und französischen Untertiteln die bei dem Projekt entstanden sind .Kinder erkunden “Was ist eine Luftbrücke?”Weiteres finden Sie auch auf der Projektseite der Bösen Wölfe
Buchpräsentation im Berliner Rathaus
Sehr geehrte Damen und Herren,gerne möchte wir Sie hiermit auf die Buchpräsentation des neuen Sammelbandes »Die Berliner Luftbrücke. Erinnerungsort des Kalten Krieges« vom Ch. Links Verlag aufmerksam machen.Es ist eine Zusammenfassung aller Beiträge der internationalen Tagung„Die Berliner Luftbrücke. Ein Erinnerungsort des Kalten Krieges“,die im März 2017 mit 18 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlernaus dem In- und Ausland im AlliiertenMuseum in Berlin stattgefunden hat.Wir würden uns freuen, wenn Sie am 25. April, 18:00 Uhr, Zeit hätten und ebenfalls zur Präsentation ins Berliner Rathaus kommen würden.Ich möchte Sie bitten, Ihre Zusagen ggf. bitte nur an folgende E-Mailadresse zu senden oder den Verlag tel. zu informieren. Der Verlag war so freundlich die Organisation der Zusagen zu übernehmen.
Be-Troit
Ein Film von Philipp Halver
Im Anschluss: Artist Talk
"Detroit – Berlin: One Circle"
Olad Aden (Gangway e.V.) & Phillip Halver
Hebbel-Theater am Ufer, Fr 01.06.2018, 18:00 / HAU2
Englisch und Deutsch bzw. mit deutschen und englischen Untertiteln
Entritt FREI
Eine junge Generation von Berliner und Detroiter Künstler*innen widmeten sich in einem Austauschprojekt gemeinsam dem Hip Hop. Poet*innen, MC´s, Sänger*innen und Produzent*innen haben zusammen in der US-Amerikanischen Stadt ein Album aufgenommen und einen Film gedreht. Sichtbar wird eine große Neugier und Enthusiasmus gegenüber der gegenseitigen Begegnung und der künstlerischen Kollaboration. Entstanden ist ein einzigartiges Projekt zwischen ehemals inhaftierten Jugendlichen und bereits etablierten Künstler*innen aus Berlin und Detroit, der auch in diesem Jahr weitergeführt werden soll. Die Zuschauer*innen bekommen einen Einblick über die Bandbreite der Stile, Sprachen und Genres aus den zeitgenössischen Lyrikszene der beiden Städte, in denen sich in den letzten zehn bis zwanzig Jahren eine international vernetzte Poesie-, Spoken Word- und Hip Hop-Szene entwickelt hat. Im Vordergrund stehen Neukonfigurationen und -kontextualisierungen, die Umdeutung von Zeichen und Sprache im Transferprozess des Anverwandelns. Im Anschluss an den Film gibt es die Möglichkeit für ein Gespräch.Das Projekt ist u.a. mit Fördermitteln der Stiftung Luftbrückendank realisiert worden.
Aufruf an alle Stipendiaten des Luftbrückengedenkfonds
und der Stiftung Luftbrückendank
Liebe ehemalige Stipendiatinnen und Stipendiaten,der 70ste Jahrestag Ende der Blockade, am 12. Mai 2019, ist ein wichtiger Tag auchfür die Stiftung Luftbrückendank. Aus diesem Anlass bereiten wir zur Zeit ein Programm vor,um den Gedenktag mit Luftbrückenveteranen, Zeitzeugen und Freunden der Stiftung besonders zu würdigen.Wir würden uns daher freuen, wenn auch möglichst viele ehemalige Stipendiatinnen und Stipendiaten der Stiftung zu den Veranstaltungen kommen würden.Wenn Sie gerne teilnehmen möchten und bei dieser Gelegenheit sich vielleichtauch wieder einmal mit “Ehemaligen” austauschen möchten wäre es schön, wenn Sie mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen würden.Vielen Dank und vielleicht bis bald
Candy B. Graveller
12.4.2018, 640 KMSTART: FRANKFURT AIRPORT, LUFTBRÜCKENDENKMALZIEL: BERLIN, LUFTBRÜCKENDENKMALDer Candy B. Graveller ist eine Bikepacking-Abenteuerfahrt im Selbstversorger-Modus entlang des Flugkorridors der Berliner Luftbrücke vom Luftbrückendenkmal in Frankfurt/Main über Darmstadt, Aschaffenburg und Fulda zum Luftbrückendenkmal in Berlin. Der damalige Korridor war 20 Meilen breit und diente als Grundlage für die Scouts beim Erarbeiten der CBG-Strecke. Sie ist etwa 550-600 Kilometer lang und führt auf „Gelände-Rennrad-Pisten“. Der Name des CBG kommt von den berühmten Rosinenbombern, engl. Candy Bomber.Weitere Informationen finden Sie HIER : https://www.candybgraveller.cc/
News
.
Dance theater project “Berliner Luftbrücke”
Dance that documents the history of the Berlin Airlift. Children, young people, and professional dancers explore the world of modern dance together in this project. Images, dance, language, and music bring this story to life.Choreographer and director, Robert SolomonDance theater “Placement”On Friday, 12 May 2017, at 3:00 p.m. in the movie theater at Centre Français (City Kino Wedding), Müllerstr. 74, 13349 Berlin(U-Bahn station: Rehberge)If you would like to attend, please register by phone (tel.: 4849 53 53) or by e-mail: stiftungluftbrueckendank@berlin.dewww.placement-berlin.de
Activities of other organizations close to us
Centre Français Berlin
Exchange program · Youth organization · Hotel
Be-troit
Stiftung Luftbrückendank is helping to support Be-troit.“Be-troit” is a poetry project that takes the historical background of both cities (Detroit and Berlin) as a starting point for the discovery of similarities and/or differences. “Participating artists worked together to use poetry, spoken word, or rap to explore the Airlift phenomenon in some of their performances.“Be-Troit takes up the variety of trends, styles, and genres in Detroit’s contemporary poetry scene and would like to bring these to Berlin, which has seen the development of a poetry, spoken word, and hip-hop landscape in the last ten to twenty years that is internationally connected and yet remains anchored in its own subculture. The project initiates active poetry encounters between young people who were once incarcerated...” (Olad Aden)The Be-troit delegation traveled from Berlin to Detroit from 11 to 20 September 2016 to give workshops and concerts there. The artists also recorded an entire album and shot a documentary film. Both will be premiered in Berlin in the early summer of 2017.You can see a few photos of the meeting in Detroit on our “Gallery” page:Further information here: http://www.oladaden.com/be-troit/
Hip-Hop Festival Project
The second part of the festival, a platform and “network meeting” for very diverse groups united around the hip-hop/street dance scene, was held in Berlin in November 2016 with support from Stiftung Luftbrückendank. A dance group choreographed and filmed a piece called “Mobility and the Airlift.”You can see a video and some photos here:at FACEBOOK: https://www.facebook.com/events/1725973827655012/
New Logo for Stiftung Luftbrückendank
The designs created by the youth art schools in Tempelhof-Schöneberg and Lichtenberg are now finished.You can see some of them on our “Gallery” page:
Candy B. Graveller
28 April 2017, 6:00 p.m., 550 kmSTART: FRANKFURT AIRPORT, AIRLIFT MEMORIALFINISH: BERLIN, AIRLIFT MEMORIALThe Candy B. Graveller is a bikepacking adventure that starts at the Airlift Memorial in Frankfurt/Main and follows the flight corridor used by the Berlin Airlift past Darmstadt, Aschaffenburg, and Fulda to finish at the Airlift Memorial in Berlin. Participants bring their own supplies. The former corridor was 20 miles wide and served as a basis for mapping out the CBG route, which is about 550 to 600 kilometers long and runs along “off-road cycling trails.” The CBG is named after the famous “candy bombers.”
Die Stiftung Luftbrückendank fördert Projekte und Ideen, die sich mit dem Thema „Luftbrücke und Berlin-Blockade” auseinandersetzen. Gefördert werden Jugend- und Kulturprojekte aller Art. Bevorzugt werden Projekte, die Jugendliche und junge Erwachsene aus den USA, Großbritannien und Frankreich einbeziehen.
Förderprogramme an Berliner Schulen
Die Stiftung Luftbrückendank unterstützt Schulen die sich mit dem Thema Berliner Luftbrücke auseinandersetzen. ALLE Projekte die sich im weitesten Sinne mit diesen besonderen Berliner Ereignissen von 1948/49 beschäftigen, - Musik - Theater - Tanz - alle sonstigen Medien usw. - können sich bei der Stiftung melden und Mittel beantragen. Auch die Förderung von thematisch entsprechend vorbereiteten Klassenfahrten in einen der drei Staaten der Berliner Luftbrücke ist möglich. Die Schülerinnen und Schüler sollten durch die Reise einen Einblick in die Geschichte und Politik der jeweiligen Staaten erhalten und gleichwohl die besondere Beziehung zu Deutschland und umgekehrt vor Ort spürbar nachvollziehen können, besser kennenlernen und ggf. Vorurteile abbauen.Wir erwarten, dass die Reiseerlebnisse filmisch, textlich usw. dokumentiert werden.Sollte das Ziel die USA sein, könnten z.B. folgende Fragen behandelt werden:•was haben wir von der Luftbrücke gelernt?•was bedeutet die Luftbrücke für unsere heutigen deutsch-amerikanischen Beziehungen?•was können andere Staaten von Berlin und Amerika lernen?•aus Feinden wurden Freunde - > übertragbar auf die Flüchtlingsfrage?
Neues Logo für die Stiftung Luftbrückendank
Eine der satzungsgemäßen Kernaufgaben der Stiftung Luftbrückendank ist es, die Ereignisse um die Berliner Luftbrücke nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Gerade in den heutigen Zeiten sollte nicht vergessen werden, dass Feindbilder überwunden und mit einem gemeinsamen Projekt, aus Feinden Freunde werden können. Die Stiftung möchte daher auch stärker jüngeren Generationen die Bedeutung der „Berliner Luftbrücke“ nahebringen.Damit wir mit unserem Anliegen Jugendliche überhaupt erreichen, ist eine moderne Außendarstellung unabdingbar. Erste Schritte, Modernisierung der Internetpräsenz, Neufassung der Stiftungssatzung, sind getan, weitere sollen folgen. Auch das Logo der Stiftung sollte freundlicher und positiver gestalten werden. Mitte 2016 hat die Stiftung Luftbrückendank mit Berliner Jugendkunstschulen Kontakt aufgenommen und hat2 Schulen gefunden, die an dem Projekt „Neues Logo für die Stiftung Luftbrückendank“ teilnehmen wollten. Vielleicht können junge Menschen mit unbelasteter Sicht- und Herangehensweise eher ein Logo auch für junge Menschen entwerfen als manche professionelle Grafiker. Die Entwürfe der Jugendkunstschule von Tempelhof-Schöneberg und der Jugendkunstschule von Lichtenberg liegen jetzt vor. Wir freuen uns Ihnen einige Entwürfe auf unserer Galerie-Seite präsentieren zu können:
Stipendien
In der Vergangenheit konnte die Stiftung Luftbrückendank unter anderem auch Stipendien an Studenten bzw. Künstler vergeben, die sich im weitesten Sinne mit dem Thema Berliner Luftbrücke und dem freundschaftlichen Verhältnis zu den Trägern der Berliner Luftbrücke (USA, GB, F) auseinandersetzten.Eine Stipendiatin war Frau Gisela Weiman.1979 hat sie mit Hilfe der Stiftung Luftbrückendank und mit einem ergänzenden Fulbright Stipendium in San Francisco am Art Institute studiert und sicherlich auch Dank dieser Unterstützungen, konnte sie erfolgreich ihre künstlerische Laufbahn starten.Wenn Sie mehr über Frau Weiman und ihre aktuellen Projekte erfahren möchten, klicken Sie bitte HIERDie Austauschprogramme für Studenten und Künstler mussten leider eingestellt werden.
Project funding
Stiftung Luftbrückendank funds a wide variety of youth and cultural projects dealing with the
Airlift and the Berlin Blockade. Preference is given to proposals that involve young people and
young adults from the United States, the United Kingdom, and France.
If you have questions?Please contact us
New Logo for Stiftung Luftbrückendank
According to Stiftung Luftbrückendank’s statutes, one of the foundation’s core tasks is to keep the memory of the events surrounding the Berlin Airlift alive. These events showed that stereotypes about enemies can be overcome and that working together can make friends and allies out of former enemies. Because this awareness is especially crucial in today’s world, the foundation would like to reach out more to younger generations, too, and make the significance of the Berlin Airlift more accessible to them. If we’re going to reach young people at all, we need to update our image. We’ve already taken the first steps toward modernizing our website and revising our statutes; more will follow. We also wanted to make the foundation’s logo a little more engaging and more positive. In mid-2016, Stiftung Luftbrückendank contacted youth art schools in Berlin and found two that were interested in being part of the “New Logo for Stiftung Luftbrückendank” project. Without preconceptions or a commitment to a particular strategy, young people may be better than some professional graphic artists at designing a logo that is also intended for other young people. The designs created by the youth art schools in Tempelhof-Schöneberg and Lichtenberg are now finished. You can see some of them on our “Gallery” page:
CITY OF BERLIN SCHOLARSHIP
Together with the Checkpoint Charlie Foundation, Stiftung Luftbrückendank is now helping to provide scholarships to children of New York firefighters whose health was permanently impaired by their deployment on 11 September 2001 or during the clean-up at Ground Zero. Under the “CITY OF BERLIN SCHOLARSHIP,” funding will be provided for post-secondary education intended to lead to an associate’s degree, a bachelor’s degree (B.A.), or a master’s degree (M.A.). In 2016, Stiftung Luftbrückendank funded a scholarship for the first time for Gabrielle McGovern.Her name will appear on the “City of Berlin Scholarship – Buddy-Bear” at the New York City Fire Museum. All of the firefighters’ children receiving scholarships from Stiftung Luftbrückendank will be listed on the “City of Berlin Scholarship – Buddy Bear” plaques with a reference to the foundation: “Sponsor Stiftung Luftbrückendank Berlin.”The plaques held by the “City of Berlin Scholarship – Buddy-Bear” were designed to resemble the Twin Towers. Information on the Checkpoint Charlie Foundation, the scholarship, and the “buddy bear” is inscribed on them, along with the names of all the scholarship recipients so far. The bear was presented to the New York Fire Department on the 15th anniversary of the attacks and now stands in the New York City Fire Museum.
(mit freundlicher Genehmigung des Landesarchivs Berlin)
26 Bilder mit freundlicher Genehmigung des Landesarchivs Berlin
Chronologie der Luftbrücke
Hier können Sie sich eine chronologische Übersicht aller wichtigen Ereignisse während der Berliner Luftbrücke herunterladen (PDF).Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Wolfgang HuschkeHuschke, Wolfgang Dr.: Die Rosinenbomber. Die Berliner Luftbrücke 1948/49. 2. Aufl.,Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, S. 320-330, 2008.
Berliner Luftbrücke
Berliner Luftbrücke im Bild und Film
Die Berliner Luftbrücke einfach erklärt (Video)
Wie kam es zur Blockade Berlins und zur Berliner Luftbrücke. Ideal für Schüler und Kurzvorträge.In 5 Minuten erklären wir, warum die Sowjetunion am 24. Juni 1948 alle Zufahrtswege nach Westberlin blockiert hatund wie die Westalliierten mit Hilfe der Luftbrücke die Versorgung Berlins bis zum Ende der Blockade,am 12. Mai 1949, dennoch gewährleisten konnten.
La vidéo aussi en langue française
Die Berliner Luftbrücke im Erklärvideo (explainity)
“Rekordpilot” der Berliner Luftbrücke F./Lt. Roy Mather (R.A.F.)
F./Lt. Roy Mather (R.A.F.) hat mit 808 Flügen bzw 404 Einsätzen (Hin- und Rückflug) die meisten Flüge in der Luftbrücke absolviert.Er ist dafür unter anderem mit dem AFC (Air Force Cross) ausgezeichnet worden:
Zur besseren Ansicht bitte auf das Foto klicken(Alle Bilder Copyright Rob Mather)Weitere Informationen über F./Lt. Roy Mather finden Sie auch hier:http://www.vickersvaliant.com/berlin-airlift.html
Auf der nächsten Seite finden Sie Berichte von Zeitzeugen… BITTE HIER KLICKEN
Blockade und Luftbrücke 1948 / 1949
Hintergründe zum Beginn der Luftbrücke
Vor fast 70 Jahren, vom 26. Juni 1948 bis zum 30. September 1949, waren die brummenden Motoren der Flugzeuge der Alliiertenfür alle Berlinerinnen und Berliner bei Tag und Nacht hörbarer Beweis, dass Amerika, Großbritannien und Frankreichder Bedrohung der Freiheit der Stadt durch die sowjetische Blockade Widerstand leisten.Wer die heutige Situation der wiedervereinigten Stadt verstehen will, dem verschafft ein Rückblick auf die1. Berlin Krise wichtige Grundkenntnisse für heutige politische Zusammenhänge.Noch während des II. Weltkriegs hatten die 4 späteren Hauptsiegermächte beschlossen, Deutschland in4 Zonen sowie das besondere Verwaltungsgebiet Groß Berlin aufzuteilen.Die geografisch westlich gelegenen Zonen wurden von den USA, Großbritannien und Frankreich besetzt,die östlich gelegene Zone von der Sowjetunion. Für jede dieser Zonen lag die oberste Gewalt bei der jeweiligen Militär-Regierung.Berlin, etwa 180 km von der westlichen Grenze der sowjetischen Zone entfernt gelegen, wurde in vier Sektoren aufgeteilt,die von den Stadtkommandanten der jeweiligen Besatzungsmacht geleitet wurden.Für Berlin als Ganzes war die gemeinsame Zuständigkeit der 4 Stadtkommandanten (Alliierte Kommandantur) vereinbart worden.Schon bei der Frage der politisch-geografischen Lage ergaben sich ernste Differenzen... (WEITERLESEN)
(With the kind permission of the Berlin State Archives)
(26 photos with the kind permission of the Berlin State Archives)
Chronology of the Berlin Airlift
Download (PDF) a chronological overview of important eventsduring the Berlin Airlift With the kind permission of Dr. Wolfgang Huschke Huschke, Wolfgang Dr.: The Candy Bombers. The Berlin Airlift 1948/49. 2nd edition,Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, S. 299-309, 2008.
The Berlin Blockade and the Airlift of 1948 / 1949
Almost seventy years ago, from 26 June 1948 to 30 September 1949, the sound of Allied aircraft overhead day and night was audible proof for the people of Berlin that America, Great Britain, and France were standing up to the Soviet blockade that threatened the city’s freedom. Taking a look back at the first Berlin crisis illuminates some basic facts that are fundamental to understanding the political situation in today’s unified city. The four victorious powers had agreed already during World War II to divide Germany into four zones and to make Greater Berlin a quadripartite administrative area. The zones to the west were occupied by the United States, Great Britain, and France, while the Soviet Union took the zone to the east. In each of those zones, ultimate authority lay with the zone’s military government. Berlin, located inside the Soviet zone about 180 km from that zone’s western border, was divided into four sectors headed by the city commandants of each occupying power. An Allied Kommandatura made up of the four city commandants was to be jointly responsible for Berlin as a whole.There were serious differences even on the subject of political geography: according to the Soviets, Germany’s capital city was located “on the territory of the Soviet zone” (which later became the GDR),while the Western powers saw Berlin as an area under joint four-power administration that was surrounded by the Soviet zone. ………(CONTINUE READING)
Download (PDF) another detailed chronology compiled by Dr. J. Provan and the “Luftbrücke Frankfurt - Berlin 1948-1949 e.V. “With the kind permission of Dr. John Provan, Kelkheimand "Lufbrücke Frankfurt - Berlin 1948-1949 e.V.”
Die Berliner Luftbrücke aus der Sicht von Zeitzeugen
>>ERLEBNISSE WÄHREND DER BLOCKADE<<“………… Wir wohnten zu der Zeit ziemlich zentral am Bahnhof Ostkreuz. Es waren somit fast täglich 5-10 Personen in unserer kleinen Wohnung, bestehend aus Küche, kleinem Wohnzimmer, kaltem Schlafzimmer sowie Toilette 1/2 Treppe tiefer im Hausflur. Es gab noch einen kleinen Balkon. Auf dem Herd stand wieder ein großer Topf, aber mit Zuckerrübenstengeln als "Grüne Bohnen", Graupen, Kraut oder irgendetwas Undefinierbares. Egal, Hauptsache es machte satt. In diese "Idylle" platzte die Blockade, deren Ausmaß wir Berliner in ihrer ganzen Härte zu spüren bekommen sollten……”1999 Mit freundlicher Genehmigung von Frau Gisela BilskiIhren Bericht lesen Sie bitte hier
Gerne würden wir die Liste erweitern.Ihre Erlebnisberichte bringen nachwachsenden Generationen die Ereignisse von 1948/49oft näher als es Nachrichten, die Schule oder die bekannten Dokumentationen je könnten. Wenn Sie Ihre Erlebnisse zu Zeiten der Luftbrücke vielleicht auch einmal aufgeschrieben haben, oder es jetzt noch machen und sie vielleicht hier auch veröffnetlichen möchtenwürden wir uns sehr freuen, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen würden.Vielen Dank !
>>ERINNERUNGEN 1945 - 1949<<- Zeitzeugenbericht eines Berliner Jungens- “……..Um Transportraum in den Flugzeugen zu sparen wurden diese getrockneten Lebensmittel zur Versorgung verwendet. Kartoffeln gab es auch fertig gekocht in Konservenbüchsen,oder in Pulverform, genannt „Pom“, entfernt vergleichbar mit dem heutigen „Pfanni-Produkten“. Pom mit Wasser angerührt, gab eine graue Masse die sich hervorragend als „Tapetenkleister“ eignete.Die Berliner hatten in Anspielung auf die Russische Besetzung auch gleich wieder eine witzige Bemerkung dazu, die hieß:„Lieber Trockenmilch und Pom, als Uri, Uri und Frau komm“!……”2011 Mit freundlicher Genehmigung von Herrn Jörg SonnabendSeinen Bericht lesen Sie bitte hier
>>VATI MUSS NOCH DIE LATERNEN EINSCHALTEN<<- Erinnerung an die Zeit der Berliner Blockade - „ ….Ich weiß nicht, ob das jemals in der damaligen Presse Erwähnung fand, jedenfalls waren das wunderbare Kinderfeste, die die Briten organisiert hatten. Wir wurden nicht nur mit Kakao, Kuchen und Süßigkeiten versorgt, darüber hinaus gab es für jedes Kind auch noch ein kleines Geschenk, z. B. Bälle, Spielzeugautos, Puppen für die Mädchen, Teddies für die Jungen, Wasserpistolen, Gesellschaftsspiele und vieles andere mehr. Das war natürlich für die Öffentlichkeit nicht so spektakulär wie das Abwerfen von Süßigkeiten aus Flugzeugen, dennoch haben wir Kinder diese Feste geliebt, und wir haben registriert, dass englische Soldaten sehr nett und freundlich sein konnten. Von diesen Festen habe ich noch Erinnerungsfotos, auf denen auch meine Mutter zu sehen ist, die bei der Organisation half und die Kinder mit Kakao und Kuchen versorgte. ….“2017 Mit freundlicher Genehmigung von Herrn Wolfgang SchmidtSeinen Bericht lesen Sie bitte hier
Frau Eleonore Tiemann*1934
1951 englisch-deutsche Weihnachtsfeier auf dem Flughafen Gatow
Herr Wolfgang Schmidt 2017
>>ERINNERUNGEN VON FRAU E. TIEMANN<<“……..Unterricht hatten wir schon lange nicht mehr. Wir gingen täglich zur Schule, um unsere Schulspeisung zu erhalten, etwas Mehlsuppe oder eine Flasche Kakao. Vielleicht noch ein paar Vokabeln, damit wir nicht aus der Übung kommen. Die Wände glitzerten vor Eis. Der Ofen stand daneben und konnte nicht beheizt werden. Die Fenster waren mit Sperrholz vernagelt, und das Ofenrohr führte durch die Sperrholzplatte nach draußen. Meine ersten Vokabeln habe ich im Sommer 1945 neben 3 Soldatengräbern gelernt. Drei Birkenkreuze mit Stahlhelm. ……”2017 Mit freundlicher Genehmigung von Frau Eleonore TiemannIhren Bericht lesen Sie bitte hier
Frau Ruth Petersson
>> ICH BIN IN BERLIN GEBOREN UND HABE NOCH KRIEGSERINNERUNGEN << “…Nun sah einer dieser Piloten, Gail Halvorsen, die bettelnden Kinder am Zaun vom Flughafen Tempelhof stehen. Er wollte etwas für sie tun. Er nahm seinen letzten Kaugummi und brach ihn in zwei Teile, …”2018 Mit freundlicher Genehmigung von Frau Ruth PetersonIhren Bericht lesen Sie bitte hier
(With the kind permission of the Berlin State Archives)
(26 photos with the kind permission of the Berlin State Archives)
Chronology of the Berlin Airlift
Download (PDF) a chronological overview of important eventsduring the Berlin Airlift With the kind permission of Dr. Wolfgang HuschkeHuschke, Wolfgang Dr.: The Candy Bombers. The Berlin Airlift 1948/49. 2nd edition,Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, S. 299-309, 2008.
The Berlin Blockade and the Airlift of 1948 / 1949
Almost seventy years ago, from 26 June 1948 to 30 September 1949, the sound of Allied aircraft overhead day and night was audible proof for the people of Berlin that America, Great Britain, and France were standing up to the Soviet blockade that threatened the city’s freedom. Taking a look back at the first Berlin crisis illuminates some basic facts that are fundamental to understanding the political situation in today’s unified city. The four victorious powers had agreed already during World War II to divide Germany into four zones and to make Greater Berlin a quadripartite administrative area. The zones to the west were occupied by the United States, Great Britain, and France, while the Soviet Union took the zone to the east. In each of those zones, ultimate authority lay with the zone’s military government. Berlin, located inside the Soviet zone about 180 km from that zone’s western border, was divided into four sectors headed by the city commandants of each occupying power. An Allied Kommandatura made up of the four city commandants was to be jointly responsible for Berlin as a whole.There were serious differences even on the subject of political geography: according to the Soviets, Germany’s capital city was located “on the territory of the Soviet zone” (which later became the GDR),while the Western powers saw Berlin as an area under joint four-power administration that was surrounded by the Soviet zone. ………(CONTINUE READING)
Download (PDF) another detailed chronology compiled by Dr. J. Provan and the “Luftbrücke Frankfurt - Berlin 1948-1949 e.V. “With the kind permission of Dr. John Provan, Kelkheimand "Lufbrücke Frankfurt - Berlin 1948-1949 e.V.”
Projekt: Unterstützung Streetdance und Hiphop-Festival Paris-Berlin
Im 6. Jahr seines Bestehens machte das größte und einzige internationale Dance-Event in Berlin nochmal einen Schritt vorwärts. 2 Konzepte an 2 Tagen. 6 eingeladene Tanzgruppen und 86 angemeldete Solotänzer, aus 13 Ländern und 4 Kontinenten, bewundert von knapp 500 Zuschauern. Das sind die Zahlen des diesjährigen Dance Festival Paris-Berlin. Hinzu kommen die 300.000 Fans auf Facebook für den Streetdance-Connection e.V. und knapp 30.000 Youtube Abonnenten auf Ghetto Style TV. Der Veranstalter Streetdance-Connection e.V. aus Neukölln ist seinem sozialen Engagement treu geblieben und hat wieder dutzende Jugendliche und deren Eltern aus sozial schwachen Verhältnissen mit vergünstigten/kostenlosen Tickets geholfen, das Event mit zu erleben. Auch junge Menschen mit Fluchterfahrung wurden dieses Jahr wieder beim Eintritt unterstützt und somit ein kleiner Beitrag zu Integration dieser Jugendlichen geleistet.All das ist auf der wundervolle und jahrelange Unterstützung der Hauptförderer 1. Das Deutsch Französische Jugendwerk und 2. NEW ERA Caps GmbH, sowie der Senatskanzlei Berlin und ihrer Städtepartnerschaften zu verdanken.Das Festivals 2016 konte auch Dank der Unterstützung der Stiftung Luftbrückendank erfolgreich durchgeführt werden.2016 brachte dem Festival aber auch viele kleine Partnerschaften wie z.B., die mit dem designer „Generator Hostel“ Berlin Mitte, dem Freizeitspaß-Trampolin Haus „Sprungraum“ und dem Sports-Supplements Hersteller „BIG ZONE“.
Galerie
Entwürfe von Schülern der Jugendkunstschule Lichtenberg
Projektpräsentation und Entwürfe von Schülern der Jugendkunstschule Tempelhof-Schöneberg
Projekt: Neues Logo Stiftung Luftbrückendank
Alle haben sich richtig Mühe gegeben und die Aufgabe ernsthaft bearbeitet. Gerne zeigen wir nicht nur das „Endprodukt“ sondern auch den Entwicklungsprozess und die unterschiedlichen Ansätze. Nur einen Gewinner gab es nicht. Es wäre einfach schade damit die Arbeiten der anderen bzw. die Gruppenarbeit auf einen Entwurf zu reduzieren. Nochmals vielen Dank an alle!
Projekt: Be-troit
Vom 11 Sept - 20 Sept, 2016 ist die Be-troit Delegation aus Berlin nach Detroit gereist um vor Ort Workshops und Konzerte umzusetzen. Außerdem haben die Künstler ein komplettes Album aufgenommen und einen Dokumentarfilm gedreht. Beide werden im Frühsommer 2017 in Berlin präsentiert und uraufgeführt.Hier ein paar Eindrücke vom Treffen in Detroit
und ein Trailer vom Dokumentarfilm
Streetdance vor dem Luftbrückendenkmal
Tanztheater-Projekt “ Berliner Luftbrücke”
Fotos und Videos unserer Aktionen
12. Mai, Gedenkveranstaltung zum 68. Jahrestag Ende der Blockade am Luftbrückendenkmal
Hier ein kurzer Ausschnitt der Rede des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller
Video
Projekt: “Böse Wölfe erkunden die Berliner Luftbrücke”
in Kooperation mit einer französischen Schule
Was ist eine Luftbrücke?Kinder und Jugendliche aus Berlin und Frankreich antworten...(jeweils mit deutschen , französischen oder englischgen Untertiteln)
Mit englischen Untertiteln
Mit französischen Untertiteln
Streetdance in front of the Airlift Memorial (Berlin Tempelhof)
Project: Be-troit
The Be-troit delegation traveled from Berlin to Detroit from 11 to 20 September 2016 to give workshops and concerts there. The artists also recorded an entire album and shot a documentary film. Both will be premiered in Berlin in the early summer of 2017.Here are a few photos of the meeting in Detroit:
and a trailer from the film
Project: New Logo for Stiftung Luftbrückendank
All of the artists put a lot of effort and serious thought into the project. We would like to show you not just the “final product,” but how the logos were developed and the different approaches that were taken. We couldn’t choose just one winner, since that would have reduced all of the different works and the group effort to a single design. Thanks again to everyone!
Designs by students from the Jugendkunstschule (youth art school) Lichtenberg
Project presentation and designs by students from the Jugendkunstschule (youth art school) Tempelhof-Schöneberg
Gallery
Photos and videos of our activities.
Support for Street Dance and Hip-Hop Festival Paris-Berlin
Now in its 6th year, Berlin’s largest and only international dance event is taking another step forward. Two concepts in two days.Six invited dance groups and 86 registered solo dancers from 13 countries and four continents, with an audience of almost500 enthusiastic spectators. Those are the numbers for this year’s Dance Festival Paris-Berlin, along with Streetdance-Connection’s 300,000 fans on Facebook and almost 30,000 Youtube subscribers to Ghetto Style TV. The organizer, Streetdance-Connection e.V. from Neukölln, still has a strong commitment to social issues and made sure that dozens of disadvantaged young people and their parents were able to get free or reduced-price tickets to this event. This applied to young refugees, too, again this year and was a gesture towards helping to integrate these young people.All of this is owing to the generous and long-standing support of the event’s main backers, 1. the Franco-German Youth Office 2. NEW ERA Caps GmbHand the Berlin Senate Chancellery and its city partnerships.This year the project gained another strong supporter, Stiftung Luftbrückendank. A lot of smaller partnerships were added in 2016, too, like those with the designer hostel Generator Berlin Mitte, the trampoline park Sprungraum, and the sports supplements manufacturer BIG ZONE.
Rotes RathausJüdenstraße 110178 BerlinDeutschlandM. WerwollGeschäftsführerint: 030 / 9026 2614 M. JacobAssist. der Gft: 030 / 4849 5353E-Mail: stiftungluftbrueckendank@berlin.deSite: www.stiftung-luftbrueckendank.de
Schnell ist es passiert und schon hat sich ein Fehler eingeschlichen….Wer einen Fehler entdeckt oder vielleicht eine Vorschlag für eine Verbesserung hat, würde ich mich über einen Hinweis freuen, danke.Martin Jacob
Contact
Stiftung Luftbrückendank Rotes Rathaus Jüdenstr. 110178 BerlinDeutschlandM. Werwoll Managing DirectorTel.: +49 (0)30 / 9026 2614 M. Jacob Assistant to the Managing Director Tel.: +49 (0)30 / 4849 5353 E-mail: stiftungluftbrueckendank@berlin.deWebsite: www.stiftung-luftbrueckendank.de
Mistakes are easy to overlook – if you find one or have a suggestion on how the website can be improved, I would be glad to hear from you! Martin Jacob
Stiftung LuftbrückendankRotes RathausJüdenstraße 110178 BerlinTelefon: +49 (0)30 48 49 53 53E-Mail: stiftungluftbrueckendank@berlin.deInternet: www.stiftung-luftbrueckendank.deDie Stiftung Luftbrückendank ist eine Gründung des Landes Berlin in der Rechtsform einer Stiftung des bürgerlichen Rechts.Sie wird vertreten durch die Geschäftsführerin, Marion Werwoll. Die Stiftung ist gemeinnützig; Spenden sind steuerlich absetzbar. Sie unterliegt der Prüfung durch den Rechnungshof von Berlin sowie bezüglich der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zur Gemeinnützigkeit der Prüfung durch das Finanzamt für Körperschaften I , Berlin.Zuständige Aufsichtsbehörde:Senatsverwaltung für JustizSalzburger Straße 21-2510825 BerlinHaftungsauschluss:Haftung für InhalteWir haben bei der Erstellung unseres Internetauftritts größte Sorgfalt walten lassen. Dennoch können wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernehmen. Gemäß § 7 Abs.1 TMG sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Wir sind jedoch nicht verpflichtet, gespeicherte oder übermittelte fremde Informationen zu überwachen und/oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen (§§ 8 bis 10 TMG). Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Wir entfernen diese Inhalte unverzüglich, sollten uns entsprechende Rechtsverletzungen bekannt werden.Haftung für LinksSoweit unser Angebot Links zu externen Webseiten Dritter enthält, haben wir auf deren Inhalte keinen Einfluss. Wir können für diese fremden Inhalte daher keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist ausschließlich der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Bei der Erstellung des jeweiligen Links haben wir die verlinkten Seiten auf mögliche Rechtsverstöße überprüft und keine rechtswidrigen Inhalte feststellen können. Ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung ist eine fortlaufende inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten jedoch nicht zumutbar. Sollten uns rechtswidrige Inhalte verlinkter Seiten bekannt werden, werden wir derartige Links umgehend entfernen.UrheberrechtDie Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Darüber hinaus gehende Nutzung bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung. Bei beabsichtigten kommerziellen Nutzungen bleibt die Erhebung von Entgelten vorbehalten. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollte Veranlassung bestehen,dass dennoch eine Urheberrechtsverletzung vorliegen könnte, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.DatenschutzDie Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E - Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet(z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen,etwa durch Spam-Mails, vor.
About this site
Stiftung LuftbrückendankRotes Rathaus Jüdenstrasse 1 10178 Berlin Tel.: +49 (0)30 48 49 53 53 E-mail: stiftungluftbrueckendank@berlin.de Internet: www.stiftung-luftbrueckendank.de Stiftung Luftbrückendank was founded by the federal state of Berlin in the legal form of a foundation under civil law. It is represented by its managing director, Marion Werwoll, and is a non-profit foundation; donations are tax deductible. It is subject to scrutiny by Berlin’s court of auditors and, with regard to its compliance with the regulations governing non-profit organizations, by the relevant tax office (Finanzamt für Körperschaften I, Berlin). Responsible authority:Senate Department for Justice Salzburger Strasse 21-25 10825 BerlinDisclaimer of liability: Liability for content The greatest care was taken in compiling the content of this website. However, we cannot assume any liability for the correctness, completeness, or currency of the information here. Pursuant to § 7, para 1 of the German Telemedia Act (TMG), we are legally responsible for our own content on these pages, but are not obligated to monitor third-party information provided or stored on our website or to search for violations of the law (§§ 8 to 10 TMG). Any obligation to remove or block the use of content pursuant to general laws shall remain unaffected. Our liability in such a case shall commence at the time we become aware of the violation in question, and we shall then promptly remove such content. Liability for linksIf our website contains links to third-party websites, we have no influence over their content and cannot accept any liability for such content. The providers or operators of these websites are solely responsible for content of these websites. We examined the linked sites for possible infringements of the law at the time they were linked to ours, and did not identify any unlawful content at that time. Having to constantly examine the content of linked sites would constitute an unreasonable burden without concrete grounds for suspicion. Links will be removed promptly as soon as we become aware of any violations of the law. CopyrightThe content and works on these pages are subject to German copyright law. Reproduction, editing, dissemination, and any type of use outside the boundaries of copyright law require the written permission of the respective author and/or producer. Downloads and copies of these pages are permitted only for private, non-commercial use. Any other use requires our express permission. We reserve the right to charge a fee for commercial use. In the case of content on these pages created by third parties, the copyright of these parties will be respected. Copyright by third parties is identified accordingly. However, should you have any reason to believe that copyright has been violated, please let us know. We will remove the content in question promptly as soon as we become aware of any such violation. Privacy protection As a rule, it is possible to use our website without having to provide personal information. If personal information (such as your name, address, or e-mail address) is collected anywhere on this site, providing such information shall be voluntary as far as possible. This information will not be given to third parties without your express permission. Please be aware that transmitting data over the Internet (e.g., by sending e-mails) entails inherent security risks. It is impossible to completely prevent unauthorized access by third parties. We expressly object to the use of contact information provided under “About this site” to send unsolicited advertising and informational material, and the operator of this site reserves the right to take legal action in the case of such unsolicited material (e.g., through spam).